So war die idd cologne 2025!
Eine Messe in der ganzen Stadt? Das geht! Bei der Premiere der interior design days cologne wurde Köln zur großen Bühne für interior design. Hier konnten Ausstellende und Besuchende in diesem Jahr erstmals eine dezentrale Möbelmesse erleben. Vom 26. bis 29. Oktober 2025 präsentieren mehr als 106 Marken in 16 Locations ihre Designtrends und Kollektionen einem interessierten Publikum in einem exklusiven Urban-only-Konzept.
Die Design Post Köln war einer der Hauptveranstaltungsorte der ersten idd cologne. @Design Post Köln / Lucas Hardonk
Einer der drei zentralen Schauplätze der idd cologne war die Design Post Köln, die seit diesem Jahr offizieller Kooperationspartner der Koelnmesse ist. Hier zeigten beispielsweise Firmen wie &tradition, Bretz, Tecta, Thonet, Ferm Living oder die Bielefelder Werkstätten ihre neuen Trends, Produkte und Designs.
„Wir bewerten die idd als Erfolg, insbesondere im Hinblick auf die Mischung aus Fachpublikum und Endverbrauchern. Da wir sowohl im Wohnbereich als auch im Objektbereich tätig sind, ist ein direktes Marktfeedback für uns interessant und wichtig. Der legere und offene Charakter der idd machte das Thema Möbel für die Konsumenten nahbar und zugänglich. Dies wurde gut angenommen. Auch unsere Fachhandelspartner lobten die Stimmung und die Kompaktheit des Veranstaltungskonzepts. Insgesamt hat das Format der idd Potenzial, weiterentwickelt zu werden. Über eine komprimierte Fortsetzung würden wir uns freuen.“ – Norbert Ruf, Creative Director und Geschäftsführer bei Thonet
Tecta und Ferm Living in der Design Post. @Koelnmesse / Lintur
Ein besonderes Highlight für Architektur-Freund:innen war die Ausstellung im denkmalgeschützten Stoff-Pavillon Moeller. Das denkmalgeschützte Gebäude stammt von dem Kölner Architekten Wilhelm Riphahn – es gilt als Schmuckstück der Kölner Nachkriegsarchitektur der 1950er-Jahre. Hier präsentierten COR, Kettnaker, KFF und Möller Design ihre Möbel und Einrichtungsideen. Ein besonderes Programm-Highlight stellte der idd cologne Aperitivo im Stoff-Pavillon Moeller dar, der in entspannter Atmosphäre Austausch und Networking innerhalb der Design-Community förderte.
„Die idd cologne überzeugte in diesem Jahr mit ihrem „urban only“-Konzept und zeigte, wie sich die deutsche Möbel-Branche zukunftsorientiert aufstellen kann. Mit inspirierenden Präsentationen, spannenden Talk-Formaten und der Nähe zum Kunden, bot sie einen umfassenden Überblick über aktuelle Trends, setzte neue Impulse und unterstrich die Bedeutung von Köln als wichtigen deutschen Messe-Standort.“ – Leo Lübke, Geschäftsführer COR
Der Stoff-Pavillon Moeller ist eine Ikone des modernen Architektur der 1950er-Jahre. In diesem Jahr verwandelte er sich zu einem der Schauplätze der idd cologne. @Koelnmesse / Lintur
Kreativ wurde es im machwerkhaus köln, dem Zentrum für Design und urbane Produktion. Neben einem eklektischen Ausstellenden-Mix mit Traditionsunternehmen wie Baltensweiler und Newcomern wie dem Stuttgarter Label Bottone erwarteten die Besucherinnen und Besucher eine Vielzahl von Workshops: beispielsweise in den Bereichen Risografiedruck, Indigofärben oder 3D-Druck mit Keramik.
Ausstellung Assembly im machwerkhaus köln, initiiert von MBSY, gestaltet und kuratiert von Studio DLF. Fotos: Daniele Luciano Ferrazzano @Studio_DLF
Besonders dem aktuellen Zeitgeist entsprechend präsentierte sich die Ausstellung „Assembly“, die von der Agentur MBSY initiiert und vom Studio DLF sowohl kuratiert als auch gestaltet wurde. Die Schau verstand es auf bemerkenswerte Weise, die gegenwärtige Dynamik der Designszene einzufangen und in einen präzise orchestrierten Raum zu übersetzen.
Im Mittelpunkt stand eine sorgfältig kuratierte Zusammenstellung aus innovativen Neuerscheinungen, experimentellen Positionen und etablierten zeitgenössischen Marken, die gemeinsam ein vielseitiges Bild aktueller Material-, Form- und Produktionsansätze zeichneten. Zu den vertretenen Brands zählten unter anderem Baux, Buzzispace, From Lighting, Hem, Lammhults, Massproductions, Nown, Blond, Byborre, Bottone, JKS und Palet.
Die Ausstellung verband diese unterschiedlichen Stimmen so miteinander, dass sowohl die Eigenständigkeit der einzelnen Marken sichtbar blieb als auch ein übergeordnetes Narrativ entstand: eines über kollaborative Gestaltung, verantwortungsbewusste Produktion und die sich stetig verändernden ästhetischen und funktionalen Bedürfnisse unserer Gegenwart. Durch die präzise inszenierte Atmosphäre und die klare konzeptionelle Linie wurde „Assembly“ so zu einem exemplarischen Ausdruck dessen, was heute im Design relevant, drängend und inspirierend ist.
Ausstellung Assembly im machwerkhaus köln; links: Boa Pouf von Hem, Design von Sabine Marcelis; mitte: IN & OUT CHAIR von Bottone, Design von Artur De Menezes & Daniele Luciano Ferrazzano; rechts: Knuckle Tischleuchte von Hem, Design von David Taylor. Fotos: Daniele Luciano Ferrazzano @Studio_DLF.
Neben den drei Interior-Design-Hubs wurde das Konzept ergänzt durch zahlreiche Showrooms, Kreativorte, Flagship-Stores und Pop-up-Formate der lokalen Designszene – insgesamt gab es 16 Orte im gesamten Stadtgebiet. Kein Wunder also, dass sich vor allem die Urban Design Walks – geführte Touren zu den zentralen Anlaufpunkten – als Publikumsmagnet entpuppten.
„Die idd cologne war für uns bei Bretz eine wertvolle Gelegenheit, unsere neue Kollektion im persönlichen Austausch zu präsentieren. Die positive Energie vor Ort, kombiniert mit der inspirierenden Mischung aus Designkultur, spannendem Networking und aktuellen Trends, machte die Veranstaltung besonders relevant für unsere tägliche Arbeit.“ – Carolin Kutzera, Bretz
Insgesamt bot die idd cologne mehr als 70 Events, die Design, Architektur und Stadtleben kombinierten. In den Architonic Talks beispielsweise gaben führende Köpfe aus Architektur und Design zukunftsweisende Einblicke in Themen wie Langlebigkeit, emotionale Raumwirkung, Markenidentität und Materialeigenschaften.
Simeon Keane-Cowell, Chefredakteur von DAAily, interviewte im Rahmen der Architonic Talks viele kreative Köpfe der Branche. @Koelnmesse / Lintur
Ob nun Live-Performances, Workshops oder Ausstellungen: Die zahlreichen Events in den Showrooms und Stores der Partner spiegelten die kreative Vielfalt der Veranstaltung wider. Das Spektrum reichte von Fachvorträgen und Panel-Talks bis hin zu geselligen Networking-Formaten. Der Spirit der idd cologne-Premiere war so in der gesamten Stadt spürbar und machte das Event zu einem inspirierenden Gesamterlebnis – eingebettet in die Architektur und Atmosphäre der Stadt.
Sie möchten noch tiefer in die Welt der idd cologne eintauchen? Dann entdecken Sie weitere Ideen im Archiv von idd cologne inspiration.